entleihen

entleihen
ent|lei|hen [ɛnt'lai̮ən], entlieh, entliehen <tr.; hat:
(von einer Bibliothek, einer öffentlichen Einrichtung) zur vorübergehenden Nutzung leihen:
ein entliehenes Buch zurückbringen.
Syn.: ausborgen (landsch.), ausleihen, borgen.

* * *

ent|lei|hen 〈V. tr. 177; hat〉 etwas \entleihen sich etwas leihen, borgen ● ich habe mir das Buch aus der Bibliothek, von ihm entliehen; ich habe (mir) 100 Euro von ihm entliehen; entliehene Bücher bitte schonend behandeln

* * *

ent|lei|hen <st. V.; hat [mhd. entlīhen, ahd. antlīhan = ent-, verleihen]:
von jmdm. für sich leihen:
[aus der Bibliothek] entliehene Bücher zurückgeben.
Dazu:
Ent|lei|her, der; -s, -;
Ent|lei|he|rin, die; -, -nen;
Ent|lei|hung, die; -, -en.

* * *

ent|lei|hen <st. V.; hat [mhd. entlīhen, ahd. antlīhan = ent-, verleihen]: 1. von jmdm. für sich leihen: eine Summe von jmdm. e.; [aus der Bibliothek] entliehene Bücher zurückgeben. 2. entlehnen (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entleihen — Entleihén, verb. irreg. act. (S. Leihen,) welches mit entlehnen einerley Bedeutung hat, aber im Oberdeutschen am üblichsten ist. Etwas von einem entleihen. Zu seinem (des Weisen) Wesen wird vom Zufall nichts entliehen, Haged. Auf eben die Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entleihen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • leihen • ausleihen • verleihen Bsp.: • Kannst du mir bitte etwas Geld leihen? …   Deutsch Wörterbuch

  • entleihen — V. (Aufbaustufe) etw. von jemandem für einige Zeit annehmen, borgen Synonyme: ausleihen, leihen, ausborgen Beispiel: Ich habe die Bücher aus der Stadtsbibliothek entliehen …   Extremes Deutsch

  • entleihen — ent·lei·hen; entlieh, hat entliehen; [Vt] etwas entleihen sich etwas leihen <meist ein Buch entleihen> || hierzu Ent·lei·her der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entleihen — [aus]leihen, borgen; (österr., schweiz., sonst veraltet): entlehnen; (landsch.): ausborgen, lehnen. * * * entleihen:1.⇨leihen(2)–2.siche.:⇨leihen(2) entleihenleihen,verleihen,ausleihen,borgen,verborgen,ausborgen,(leihweise)zurVerfügungstellen,(zei… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entleihen — entleihentrintr vomMitschülerabschreiben.Manentleihtesbloßundvergiltesdadurch,daßmanbeinächsterGelegenheitdenKameradenabschreibenläßt.1930ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • entleihen — ent|lei|hen (für sich leihen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (etw) entleihen — (etw) entleihen …   Deutsch Wörterbuch

  • anleihwan — *anleihwan germ., stark. Verb: nhd. entleihen; ne. lend; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. *an , *leihwan; Weiterleben: ae. onlíon* …   Germanisches Wörterbuch

  • Vélib’ — Logo Eine Vélib Station in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”